Aktuelles
Der Freundeskreis Franz Kaiser engagiert sich seit 2017 für die Bekanntmachung des Werks. Dieses Engagement hat zu Erfolgen geführt, die uns zu weiteren Anstrengungen ermutigen:
November 2020
Veröffentlichung des digitalen Werkverzeichnisses
Dank der Kunsthistorikerin Dr. Maike Bruhns konnte das Werk von Franz Kaiser in einem Werkverzeichnis detailliert erfasst und über unsere Website franz-kaiser.de zugänglich gemacht werden. Damit steht für Kunstinteressierte und ebenso für Kunsthistoriker ein systematischer Überblick zur Verfügung. zum Werkverzeichnis
Ausstellung “Vergessen?”
In der Ausstellung „Vergessen?“ im Wellingsbütteler Torhaus in Hamburg sind derzeit bis zum 15. 11.2020 fünf Bilder von Franz Kaiser zu sehen, zwei davon verkäuflich.
Das Gemälde Die Antwort und die Collage Der Archäologe können Sie käuflich erwerben. Kontakt
Die Antwort, 1960er
Der Archäologe, 1966
Segen auf die Saat, 1960er
Das jüngste Gericht, 1950er
Assur Barnipal, 1960er
September 2020
Schenkung an das Museum Kunst und Gewerbe Hamburg
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg fügt seiner Sammlung einen Wandbehang von Franz Kaiser hinzu, der ihm als Geschenk überlassen wird.
Aegyptica
August 2020
Zwei Gemälde für Hamburger Kunsthalle
Die Hamburger Kunsthalle nimmt die beiden Gemälde „Über die Anderen“ und „Auf zu neuen Ufern“ in ihre Sammlung auf. Ein Werk wird aus dem Nachlass erworben, ein weiteres Werk überlässt der Nachlasshalter Dr. Jürgen Winzer als Gabe.
Über die Anderen, 1940er
Auf zu neuen Ufern, 1950er
Januar bis März 2019
Franz Kaiser Ausstellung in Düren
Im Geburtsort Düren von Franz Kaiser richtet die Bürgerstiftung Düren auf Schloss Burgau eine Einzelausstellung mit Bildern aus dem Nachlass Franz Kaiser aus.
Der Umsturz, 1960er
März 2018
Franz Kaiser Ausstellung im Gängeviertel
In der Speckstraße im Hamburger Gängeviertel findet unter dem Titel „Kaiser ohne Thron“ die erste Ausstellung seit 15 Jahren statt. Die Ausstellung wird von dem Freundeskreis Franz Kaiser gemeinsam mit dem Verein Gängeviertel e.V. ausgerichtet.
Gezeigt werden Werke aus dem Nachlass und aus dem Besitz weiterer Mitglieder des Freundeskreises. Die Wahl des Ortes knüpft an die Schaffenszeit von Franz Kaiser im Gängeviertel an, in dem er von 1926 bis 1933 lebte.
Frühjahr 2018
Aufruf für Zeitzeugen
Aufgrund eines Aufrufs des Freundeskreises im Hamburger Abendblatt melden sich eine Reihe Zeitzeugen, die Franz Kaiser noch persönlich gekannt haben. Der Künstler und Filmemacher Thomas Lippick erstellt mit ihnen einen Dokumentarfilm.
Franz Kaiser – Begegnungen, 1888 bis 1971, Zeitzeugen im Interview, ein Film von Thomas Lippick, 105 Sekunden