Die Collagen
Collagen bilden einen eigenständigen Block in Kaisers Werk. Mit originellen Titeln versehen, geben sie Einblick in seine skurrile Weltsicht, Sensibilität für menschliche Verhaltensweisen, seinen Fatalismus, seine Intellektualität, nicht zuletzt in seine Selbsteinschätzung. Symptomatisch zeigt die erste Collage den Aufbruch des Jugendlichen aus einer engen katholischen Kindheit. Der Künstler nannte seine Collagen Klebebilder, er fertigte sie auf klassische Weise, indem er mit geschickter Schere Figuren, Gruppen oder Details aus alten Zeichnungen ausschnitt, sie in andere Zeichnungen hineinklebte oder einzeln neu auf einem festen Grund anordnete, meist auf schwarzem Karton. Damit entstanden neue Bildräume, die flächige Zeichnung wird zum Relief, das zu genauerem Hinsehen und Reflektieren anregt.
Einfacher war das Herstellungsverfahren bei den Papiers collés, ebenfalls Klebebildern. Hier schnitt er Zeichnungen rund oder oval zurecht und klebte sie auf schwarzen, selten hellen Kartongrund, wodurch eine Bildwirkung entstand.
Permanente Experimente mit bildtechnischen Verfahren führten zu Erfindung einer neuartigen Brandtechnik. Dabei drückte Kaiser erhitzte Kupfer- oder Messing-Platten auf Papier mit feuchter Farbe, in dem sich Strukturen einbrannten. Umgekehrt legte er farbfeuchtes Papier auf die heiße Platte und brannte mit dem Bügeleisen Strukturen ein. Gelegentlich fügte er feine oder grobe Stoffteile ein, mit denen sich Stoffstruktur erzeugen ließ. Mit der Kombination von Elementen in verschiedenen Brandfarben, die gerissen, geschnitten oder schabloniert sein konnten, erzielte er hochästhetische dunkle Kompositionen.
Das Gros der mehr als 270 Collagen und Papiers collés entstand in hochkreativen Arbeitsphasen in den Jahren 1950, 1955, 1958, 1960 und 1962/63. Es sind reflektierte kleine Kunstwerke, eigenständige und attraktive Schöpfungen. Technisch, inhaltlich, stilistisch ist jede ein Unikat. Der Lust am Fabulieren und Experiment frönte Kaiser hier am ausgeprägtesten; er hatte auch sichtlich Spaß daran, weil die Kunstform humorvolles Eingehen auf Mitmenschen, Kritik, Spott und Empathie erlaubt.
Abkürzungen
betit. = betitelt beschr. = beschriftet bz. = bezeichnet Brandt. = Brandtechnik Coll. = Collage dat. = datiert l. = links M. = Mitte mon. = monogrammiert NL = Nachlass num. = nummeriert o. = oben p.c. = Papier collée r. = rechts sign. = signiert u. = unten oder und unbz. = unbezeichnet unsign. = unsigniert verso = rückseitig